
By Konstantin Meskouris, Klaus-G. Hinzen, Christoph Butenweg
ISBN-10: 3834801461
ISBN-13: 9783834801463
Read or Download Bauwerke und Erdbeben: Grundlagen – Anwendung – Beispiele, 2. Auflage PDF
Best german books
New PDF release: Okonomik der Marke: Ein Beitrag zum Theorienpluralismus in
Geleitwort Die Betriebswirtschaftslehre hat sich von ihren Anfangen an mit alien Fragen des Markenwesens, vor allem im Konsumguterbereich intensiv beschaftigt. Ungeachtet der T- sache, dass eine groBe Zahl an Veroffentlichungen zu diesem Thema existiert, die in nicht geringem Mafie Redundanzen aufweist, muss doch festgestellt werden, dass sich in der letzten Zeit kaum neue Erkenntnisse ergeben haben.
- Ressourcenorientierte Führung als Bildungsprozess: Systemisches Denken und Counselling-Methoden im Alltag humaner Mitarbeiterführung
- Der Einfluss einwandernder Amphipodenarten auf die Parasitozonose des Europaischen Aals (Anguilla anguilla) German
- Risiko Deutschland. Krise und Zukunft der deutschen Politik
- Ökonomische Auswirkungen von Schätzfehlern bei der bankinternen Bestimmung von Kreditausfallwahrscheinlichkeiten
- Geliebter des Windes
Additional info for Bauwerke und Erdbeben: Grundlagen – Anwendung – Beispiele, 2. Auflage
Example text
Auch hier stimmen die Verschiebungen in allen Freiheitsgraden mit den Werten in ARAHM überein. 97) die Eigenwerte (Quadrate der Kreiseigenfrequenzen) des Tragwerks sowie seine Eigenformen (Eigenvektoren) bestimmen. Erstere sind die Koeffizienten der Diagonalmatrix Z2 , letztere die Spalten der so genannten Modalmatrix ) . Ein dazu geeignetes Programm ist JACOBI; es benötigt als Eingabe die Diagonale der Massenmatrix (Datei MDIAG) und die kondensierte Steifigkeitsmatrix des Tragwerks (Datei KMATR) und liefert in den Ausgabedateien OMEG und PHI die entsprechenden Werte der Kreiseigenfrequenzen und der Eigenvektoren.
Alternativ die Eigenfrequenzen) und auf der Ordinate die PseudoRelativ-Geschwindigkeiten abgelesen werden können. log SV log Sa log Sd log T Bild 1-16 Doppeltlogarithmische Darstellung eines Antwortspektrums (schematisch) 24 1 Baudynamische Grundlagen In diesem doppeltlogarithmischen Diagramm lassen sich längs der 45°-Winkelhalbierenden und senkrecht dazu die Werte Sd bzw. Sa direkt ablesen. Für kleine Perioden (steife Systeme) liest man eine konstante Spektralbeschleunigung gleich der maximalen Bodenbeschleunigung, und für weiche Systeme (große Perioden) eine konstante Spektralverschiebung entsprechend der maximalen bebeninduzierten Bodenverschiebung ab.
Während bei dem elastisch-ideal plastischen und dem bilinearen Modell die Be- und Entlastungssteifigkeit unabhängig von der Anzahl der Zyklen und der erreichten Maximalverschiebung konstant bleibt, berücksichtigt das UMEMURA-Modell den progressiven Steifigkeitsabfall bei wachsender nichtlinearer Verformung. 68) bieten sich Verfahren auf der Basis der Direkten Integration an, da sie die Möglichkeit bieten, von Zeitschritt zu Zeitschritt die Systemeigenschaften zu modifizieren (Programm NLM). Es enthält die drei in Bild 1-12 gezeigten Nichtlinearitätsmodelle und entspricht in Aufbau und Handhabung dem Programm LEINM für den linearen Einmassenschwinger.
Bauwerke und Erdbeben: Grundlagen – Anwendung – Beispiele, 2. Auflage by Konstantin Meskouris, Klaus-G. Hinzen, Christoph Butenweg
by Robert
4.4